Ambulante Neurologische Rehabilitation gegen die Langzeitfolgen von Covid
Was hilft gegen Long-COVID
Die COVID-19-Pandemie hat uns vor viele Herausforderungen gestellt. Eine davon sind die Langzeitfolgen der akuten Infektion, die als Post-COVID-Syndrom oder Long-COVID-Syndrom auftreten und zu einer schweren Beeinträchtigung der Alltagsfähigkeit führen können. Die Wahrscheinlichkeit Post-COVID zu bekommen, wird auf fünf bis 10 Prozent geschätzt und ist unabhängig davon, wie schwer die Erkrankung verlief. Einige COVID-19-Patienten berichten auch nach Monaten in unterschiedlicher Ausprägung über Langzeitfolgen wie Kurzatmigkeit, Müdigkeit und Schmerzen. Am häufigsten wird das Fatigue-Syndrom genannt, also eine erhöhte Erschöpfbarkeit, die nicht im Verhältnis zur vorherigen Anstrengung steht. Außerdem können Schwindel, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen sowie fortbestehende Kopfschmerzen lange fortbestehen und vor allem die Arbeitsfähigkeit verhindern.
Unsere ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen wirken Langzeitfolgen entgegen.

Inhalte und Ziele der Ambulanten Neurologischen Rehabilitation
Es ist notwendig, die genannten Folgeerscheinungen ernst zu nehmen und so früh wie möglich zu behandeln. Die Ambulante Neurologische Rehabilitation im Cellitinnen-NTC Neurologisches Therapiecentrum bietet genau diese Möglichkeit. Die Therapie orientiert sich an den individuellen Problemen und Bedürfnissen der Betroffenen und wird von einem multidisziplinären hochspezialisierten Team durchgeführt.
Ein spezialisiertes Rehabilitationskonzept wurde entwickelt, um vor allem die Behandlungsmethode des Pacing in den Mittelpunkt zu stellen, welches bereits vor der Corona-Pandemie zur Behandlung einer Fatigue eingesetzt wurde. Hierbei ist es wichtig, individuell Belastungsgrenzen zu erfassen, individuelles Training durchzuführen und Überforderungen zu vermeiden.
Als neurologische Rehabilitationsklinik bieten wir den idealen Raum für eine Kombination von angeleitetem körperlichen (leichten) regelmäßigem Training, sowie Training von kognitiver Belastbarkeit, kombiniert mit Entspannungstechniken und therapeutischen Verfahren bzw. Anleitung zum Selbstmanagement. Hier sind insbesondere die Stärkung von Körperwahrnehmung, Einschätzen der Belastungsgrenzen und Umsetzung eines guten Pausenmanagements im Fokus.
Langfristig kann so eine Steigerung der körperlichen und psychischen Belastbarkeit erreicht werden. Hinzukommen die Zunahme von Kraft, Ausdauer und Gleichgewichtsfähigkeit. Dadurch verbessern sich auch zusätzliche Symptome wie Schmerzen und Schlafstörungen. Das übergeordnete Ziel ist die Herstellung der Teilhabe an allen Lebensbereichen, orientiert an den individuellen Zielen der Betroffenen.
Zusätzlich werden psychische sowie soziale Belastungen bezogen auf die Krankheitsverarbeitung berücksichtigt und Methoden der Stressbewältigung sowie des Umgangs mit reduzierter Belastbarkeit vermittelt.
Das multiprofessionelle Team
Die Therapien im Cellitinnen-NTC Neurologisches Therapiecentrum werden von einem multiprofessionellen therapeutischen Team der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Sporttherapie, Neuropsychologie, Pflege, Ernährungsberatung sowie Sozialberatung gestaltet.
Durch Fachärzte und Fachärztinnen für Neurologie und Psychiatrie werden individuelle Behandlungspläne erstellt, die Therapien überwacht sowie Symptome eingeordnet und behandelt.
Die enge Verzahnung der einzelnen Bereiche durch regelmäßigen, interprofessionellen Austausch gewährleistet die optimale Behandlung der Rehabilitanden und Rehabilitandinnen.

Spezifische Therapie des Post-COVID-Syndroms
Wir haben schon sehr früh angefangen, uns aufgrund unserer neurologischen Expertise und unseren therapeutischen Möglichkeiten dem Krankheitsbild Post-COVID-Syndrom, insbesondere mit einhergehender Fatigue, zu widmen.
Bereits 2021 haben wir ein Fatigue-Tagebuch entwickelt, das zur Etablierung eines Pacing beitragen soll und das im Rahmen der in unserem Haus durchgeführten PCSR-Studie (gemeinsam mit der Universität Witten/Herdecke) in seiner Wirksamkeit bestätigt werden konnte.
So können wir ein individuelles Behandlungssetting anbieten, welches ein relevantes Pacing ermöglicht und konnten schon mehr als 130 Rehabilitanden und Rehabilitandinnen erfolgreich behandeln.
Wir passen kontinuierlich unser Therapiekonzept an die gesammelten Erfahrungen unserer Rehabilitanden und Rehabilitandinnen an. So haben wir z. B. neue Therapieangebote geschaffen wie QiGong, Atemmeditation und Yoga. Zudem führen wir weitere Studien durch, z. B. aktuell eine tägliche transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) mit Überprüfung des Effektes auf die Fatigue-Symptomatik.
Ambulante neurologische Sprechstunde
Ihre Ansprechpartner

Leitende Ärztin
Dr. Pantea Pape
Fachärztin für Neurologie, Rehabilitationswesen, Physikalische Therapie und Balneologie, Verkehrsmedizin
| pantea.pape(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 0221 1629-7030 |
| Fax | 0221 1629-7032 |

Fachärztin
Dr. Juliane Geppert
Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
| juliane.geppert(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 0221 1629-7030 |